Profiteur der Armut
Christian Klemm über die Klage gegen den Discounter KiK
Jeder Kunde könne sich von der »Socke bis zur Mütze« für unter 30 Euro bei KiK einkleiden, behauptet der zur Tengelmann-Gruppe gehörende Textildiscounter. Dass dieses Preisniveau nicht nur mit großen Einkaufsmengen und der Ausschaltung des Zwischenhandels zu erklären ist, sondern vor allem mit katastrophalen Arbeitsbedingungen zusammenhängt, unter denen die Socken und Mützen gefertigt werden, dürfte wohl auf der Hand liegen. Die Folge dieses Billigprinzips sind hunderte tote und verletzte Fabrikarbeiter in Bangladesch und Pakistan. Hunderte Kinder sind nun auf Armenspeisungen angewiesen, weil Mama oder Papa kein Geld mehr nach Hause bringen können.
KiK ist mehr als ein geschäftstüchtiger Bekleidungskonzern, der sich gegen hartnäckige Widersacher auf internationalem Parkett durchsetzen muss. Wie nur wenige Unternehmen steht der Discounter für die eklatanten Widersprüche des hoch entwickelten Kapitalismus unserer Zeit: Zum einen schuften Menschen in der sogenannten Dritten Welt für die Firma, um ihre Familien irgendwie über die Runden zu bringen. Zum anderen bleibt Millionen Menschen in der Bundesrepublik nichts anderes übrig, als mit 30 Euro in der Hand in eine der Billigfilialen zu gehen. Gründe sind die kargen Hartz-IV-Regelsätze, Reallohnverluste, Billigjobs und wachsende Altersarmut. Socken und Mützen mit dem Fair-Trade-Siegel haben eben ihren Preis, den viele Deutsche längst nicht mehr aufbringen können.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.