USA ziehen Soldaten und letzte Diplomaten aus dem Jemen ab
UN-Sicherheitsrat beruft nach Anschlägen Sondersitzung ein
Bei den schlimmsten Attentaten, die die Hauptstadt Sanaa bislang erlebte, waren am Freitag 142 Menschen getötet worden. In den Moscheen, die von Anhängern der in Sanaa herrschenden schiitischen Huthi-Miliz besucht werden, hatten sich vier Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Erstmals bekannte sich der sunnitische IS zu Anschlägen im Jemen. Diese seien »nur die Spitze des Eisbergs«, erklärte die Organisation.
Hadi verurteilte die »terroristischen, kriminellen und feigen« Anschläge. Die Huthi-Miliz sprach von einem »Krieg gegen das jemenitische Volk«. Die Extremisten von Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap), die sowohl Hadi als auch die Huthi bekämpfen und sich mit dem IS einen Wettstreit um die Vorherrschaft im Jemen liefern, erklärten, sie verübten keine Anschläge auf Moscheen.
Im Jemen herrschen seit Jahren politisches Chaos und Gewalt. Bislang war Al-Kaida die aktivste Dschihadistenorganisation in dem Land. Die Huthi-Miliz war seit Sommer vergangenen Jahres auf Sanaa vorgerückt, im Januar übernahm sie mit der Einnahme des Präsidentenpalastes die Kontrolle über die Hauptstadt. Hadi floh Ende Februar in die südliche Küstenstadt Aden.
Am Sonntag schlugen die Huthi-Rebellen nach Angaben aus Sicherheitskreisen auch in der Stadt Taes die Regierungstruppen zurück und übernahmen die Kontrolle über den Flughafen. Unterstützt wurden sie demnach von Spezialkräften des 2012 entmachteten Präsidenten Ali Abdallah Saleh.
Angesichts der eskalierenden Gewalt zogen die USA Soldaten und ihre verbliebenen Diplomaten aus dem Jemen ab. Das Militärpersonal habe den Luftwaffenstützpunkt Al-Anad im Süden des Landes »mit unbekanntem Ziel« verlassen, hieß es aus jemenitischen Armeekreisen. Auch die letzten Botschaftsmitarbeiter wurden außer Landes gebracht, wie das US-Außenministerium mitteilte.
Die jemenitische Regierung hatte kürzlich eingeräumt, dass die US-Armee von Al-Anad aus Informationen über Ziele für Drohnenangriffe gegen Al-Kaida sammelte. Der Jemen gehörte in der Region bislang zu den engsten Verbündeten der USA, wegen der anhaltenden Unruhen im Land hatte Washington seine Botschaft in Sanaa aber schon vor Wochen geschlossen.
Der UN-Sicherheitsrat berief für Sonntagnachmittag eine Dringlichkeitssitzung zur Lage im Jemen ein. Um das Treffen hatte Präsident Hadi gebeten. In einem Brief an das höchste UN-Gremium bat er die Weltgemeinschaft um ein »dringendes Eingreifen mit allen verfügbaren Mitteln«.
Die Anschläge in Sanaa waren international scharf verurteilt worden - auch vom Iran, der verdächtigt wird, die Huthi-Rebellen im Konflikt mit Hadi zu unterstützen. In der ersten Fernsehansprache seit seiner Flucht zeigte sich Hadi am Samstag jedoch unnachgiebig: Die Jemeniten - »ganz gleich ob Sunniten oder Schiiten« - würden die Unterstützung des Iran für die Huthi-Rebellen »nicht hinnehmen«. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.