Nicht länger als nötig
Nur 15.000 Rentenversicherte pro Jahr arbeiten länger / Präsident der Rentenversicherung appelliert an Versicherte
Berlin. Das Interesse am Weiterarbeiten nach Erreichen des Rentenalters ist gering: Nur 15.000 Rentenversicherte pro Jahr arbeiten länger als sie unbedingt müssen, wie der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Axel Reimann, dem Berliner »Tagesspiegel« sagte. Er appellierte an die Versicherten, länger als bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten. Schon heute sehe er dafür »erhebliche Anreize« in der Rentenversicherung.
»Geht man ein Jahr später in Rente, erhält man einen Zuschlag von sechs Prozent. Darüber hinaus erwirbt man einen höheren Rentenanspruch«, sagte Reimann. Wer den Renteneintritt um ein Jahr herausschiebe, komme so auf etwa 8,5 Prozent. Reimann regte an, nicht nur die Regelungen im Rentenrecht zu ändern, sondern auch im Arbeits- und im Tarifrecht. Viele Tarifverträge seien beispielsweise darauf ausgerichtet, dass das Beschäftigungsverhältnis mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze ende. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.