Interaktive Überwachung
WDR und Snowden
Der Fernsehsender WDR plant einen »interaktiven Überwachungsabend« mit Live-Interviews mit den Whistleblowern Edward Snowden und Julian Assange. Zur Primetime am Abend des 28. Mai will der Westdeutsche Rundfunk unter der Mithilfe seiner Zuschauer ein Theaterstück zum Thema Enthüllung und digitale Überwachung auf die Bühne bringen, bestätigte eine WDR-Sprecherin einen Bericht im Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«.
Aus dem Bühnenstück soll ein neuartiges TV-Format entstehen, teilte der Sender mit: Während das Theater spielt, werde nebenan in einem eigens eingerichteten Studio im Kölner Depot eine Livesendung produziert. Fernsehen und Theater sollen ineinandergreifen, aufeinander aufbauen. Die Zuschauer können dabei Teil der Veranstaltung werden. Dazu müssen sie vorab persönliche Daten wie Geburtstage und Telefonnummern mitteilen und sich damit einverstanden erklären, dass diese Daten während der Show veröffentlicht werden. Über das Internet könnten sie so im GeGegenzug die Handlung des Stücks der Kölner Regisseurin Angela Richter steuern und gleichzeitig erfahren, wie es sich anfühle, wenn man durch Veröffentlichung eigener Daten angreifbar werde, sagte eine Sprecherin des Senders.
In dem Stück gehe es um das Schicksal von Whistleblowern. Regisseurin Richter hat Snowden, Assange und weitere Enthüller getroffen und lange Interviews mit ihnen geführt. Für den TV-Abend sollen sie live zugeschaltet werden. Insgesamt soll es elf solcher Veranstaltungen geben. Alle Live-Vorstellungen können auch auf www.supernerds.tv verfolgt werden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.