Athen zahlt Kredit pünktlich zurück
IWF erhält 459 Millionen Euro / Tsipras beendete Moskau-Besuch
Athen. Griechenland hat am Donnerstag die fristgerechte Überweisung einer Kreditrate von 459 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds bekannt gegeben. »Der Überweisungsauftrag ist erteilt worden«, sagte ein Vertreter des Finanzministeriums in Athen. Zudem könnten im April alle Rechnungen bezahlt werden, im Mai könnte es aber kritisch werden.
Der griechische Premier Alexis Tsipras sagte dazu am zweiten und letzten Tag seines Moskau-Besuchs, er sei zuversichtlich, dass mit den Gläubigern ein »ehrenwerter Kompromiss« gefunden werde. Tsipras hatte nach seinem Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin am Mittwoch betont, dass er entgegen Befürchtungen von EU-Vertretern keine Hilfe von Moskau erbeten habe. Am Donnerstag wiederholte er, die Schuldenkrise sei »ein europäisches Problem«, für das er eine »europäische Lösung« suche. Sein Ziel bleibe »der Verbleib im Euro«.
Tsipras traf weitere russische Regierungsmitglieder und wollte dabei über die künftigen Gaslieferungen nach Griechenland sowie über den Abbau von Handelshemmnissen sprechen. Beide Länder könnten gemeinsame Unternehmen gründen, die Obst und Gemüse aus Griechenland nach Russland einführen, verlautete aus Regierungskreisen in Athen. So könnten für Griechenland Ausnahmen vom Einfuhrverbot für EU-Produkte gemacht werden, mit dem Russland auf Sanktionen der Europäischen Union in der Ukraine-Krise reagierte. Agenturen/nd Kommentar Seite 4
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.