Gesetz mit Handicaps

UN-Kritik: Deutschland setzt Behindertenrechte nur mangelhaft um

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.
Im nächsten Jahr soll das Bundesteilhabegesetz verabschiedet werden. Mit dem neuen Gesetz solle die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verbessert werden. Dafür muss allerdings noch einiges getan werden.

Berlin. Im nächsten Jahr soll das Bundesteilhabegesetz verabschiedet werden. Es soll der im Jahr 2008 auch in Deutschland in Kraft getretenen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) zur Umsetzung verhelfen. Daran hapert es seit Jahren. Mit dem neuen Gesetz solle die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verbessert werden, man wolle so »einen weiteren Schritt in Richtung hin zu einer inklusiven Gesellschaft gehen«, sagte Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) nach dem letzten Treffen der zuständigen Arbeitsgruppe in Berlin am Dienstag laut AFP.

Ein Schritt, ob das reicht? Nach der zweitägigen Anhörung der Bundesregierung durch den Fachausschuss zur UN-Behindertenrechtskonvention im März war klar, dass es mit der Umsetzung der Konvention nicht weit her ist. Kritisiert wurde von den UNO-Vertretern insbesondere der geringe Verdienst der Betroffenen, mangelnde Vermittlungschancen in den Ersten Arbeitsmarkt, fehlende schulische Inklusion und der Wahlrechtsausschluss.

Im jüngst erschienenen Parallelbericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte heißt es beispielsweise, Deutschland sei von einem inklusiven Arbeitsmarkt weit entfernt. Ein weiterer Parallelbericht an den UN-Fachausschuss sieht zwar eine grundsätzlich positive Entwicklung seit 2008, moniert indes, ein wirklicher Strukturwandel sei nicht zu erkennen.

Die mit dem Gesetz auch geplante Entlastung der Kommunen, die für einen Großteil der Hilfen zur Eingliederung aufkommen, sieht der Vorsitzende des Sprecherrates des Deutschen Behindertenrates, Ilja Seifert, kritisch: Da das Gesetzesvorhaben kostenneutral umgesetzt werden solle, könne es sich nur um »kosmetische Maßnahmen« handeln. Erste Eckpunkte des Teilhabegesetzes könnten noch 2015 vorgestellt werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.