Angst um die Jobs
Berlin. Während in Garzweiler tausende Menschen gegen die klimaschädliche Kohleenergie protestierten, demonstrierten in Berlin rund 15 000 Beschäftigte der Kohleindustrie gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) geplante Abgabe auf ältere Kraftwerke. Die Arbeiter - vor allem aus der Braunkohleindustrie im Rheinland, der Lausitz und Mitteldeutschland - fürchten um ihre Jobs. Angemeldet worden war die Veranstaltung sie von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.
Seitdem Gabriels Pläne bekannt sind, regt sich Widerstand. Die Abgabe soll bewirken, dass weniger Strom in den schmutzigsten Kraftwerken produziert wird und Gaskraftwerke ihren Anteil steigern - so soll das Klimaziel noch erreicht werden. Das Umweltbundesamt sprach am Freitag von 4700 gefährdeten Stellen - aus Gewerkschaftskreisen waren deutlich höhere Zahlen zu hören gewesen. Umweltorganisationen halten die Abgabe für richtig. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.