Investitionen in Online-Journalismus
Google und europäische Verlage
Zwischen Google und Verlagshäusern gibt es oft Spannungen: Viele Verleger sehen Google als Nutznießer ihrer Arbeit im Netz. Nun geht der Suchmaschinenriese einen Schritt auf die Verlage zu. Der US-amerikanische Internetkonzern will in den kommenden Jahren 150 Millionen Euro in die Förderung des digitalen Journalismus in Europa stecken. Die Kooperation läuft unter dem Namen »Digital News Initiative«, Initiative für digitale Nachrichten. Zum Start sind acht angesehene Medien beteiligt, darunter die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« und die »Zeit« aus Deutschland sowie die britische Zeitung »Guardian«. Weitere Teilnehmer sind die Schwergewichte »Financial Times«, »El País«, »Les Echo«, »La Stampa« und der Verlag NRC Media aus den Niederlanden. Drei internationale Journalisten-Vereinigungen sind ebenfalls dabei.
Die Initiative soll für andere Medien offen sein. Für den Innovationsfonds können sich auch reine Online-Medien oder Startups bewerben. Auf die Frage, ob es Google nur darum gehe, die Medien digital fit zu machen, oder ob das Unternehmen bereit sei, seine eigenen Dienste zu verändern, sagte der zuständige Manager Carlo D’Asaro Biondo: »Es geht um beides.« Google könne mehr für die Medien tun, führte er in einem Interview der »Financial Times« weiter aus.
Google und europäische Verlage beäugten sich bisher eher kritisch. In mehreren europäischen Ländern gibt es Streit um die Darstellung von Verlagsinhalten bei Google News und der Google-Suche. In Deutschland ringt eine Vielzahl von Verlagen darum, ob Google ihnen Geld bezahlen muss, wenn kleine Fragmente (»Snippets«) ihrer Artikel in der Nachrichten-Suchmaschine Google News anzeigt werden. Die »FAZ« und die »Zeit« beteiligen sich nicht an der VG Media, die Forderungen gegenüber Google geltend macht. Mehrere Medien sprachen am Dienstag von einem »Pakt« der beteiligten Verlage mit Google.
Die »Zeit« erhofft sich einen engeren Austausch mit dem Internetunternehmen über die Auswirkungen der Digitalisierung. »Die Digital News Initiative kann eine gute Plattform sein, um auf europäischer Ebene in einen Dialog zu treten und Google die europäischen Interessen zu vermitteln«, erklärte Geschäftsführer Rainer Esser. Tony Danker vom »Guardian« sagte, er hoffe, dass die Diskussionen in Europa auch zum Google-Hauptquartier in Kalifornien durchdringen werden. Maßstab für den Erfolg sei, ob es tatsächliche Veränderungen gebe, um Journalismus im digitalen Zeitalter zu unterstützen, erklärte Danker, der internationaler Geschäftsführer des »Guardian« ist.
Google war um versöhnliche Töne bemüht. Es gebe verständliche Diskussionen darüber, wie hochwertiger Journalismus im digitalen Zeitalter weitergeführt werden könne, erklärte Carlo D’Asaro Biondo. »Google wird Hand in Hand mit Verlegern und Organisationen arbeiten, um zu helfen, nachhaltigere Modelle für Nachrichten zu entwickeln.« Dazu soll die gemeinsame Arbeitsgruppe dienen, der zu Anfang die acht Gründungsmitglieder der Initiative angehören. Sie wollen sich mit Google darüber austauschen, wie Bedürfnisse von Verlegern stärker in den Produkten des Internet-Konzerns berücksichtigt werden können. Zudem soll es Weiterbildungen für Journalisten geben. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.