Dagdelen kritisiert Merkels »Affront« gegenüber Moskau
Linkenpolitikerin: Kanzlerin verweigert Angehörigen der Roten Armee »würdiges Gedenken« durch Fernbleiben bei Siegesparade am 9. Mai
Berlin. Die Linkenpolitikerin Sevim Dagdelen hat das Fernbleiben von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Siegesparade in Moskau am 9. Mai als einen »Affront gegen jenes Land« kritisiert, »das die Hauptlast des Zweiten Weltkrieges zu tragen und die meisten Opfer zu beklagen hatte«. Merkel »verweigert auf diese Weise den Angehörigen der Roten Armee ein würdiges Gedenken«, sagte Dagdelen gegenüber »neues deutschland«.
Zu der Begründung der Regierungschefin, eine Teilnahme sei angesichts des Ukraine-Konflikts nicht möglich, sagte Dagdelen, »unter dem Strich trägt der Westen für den Ukrainekrieg die hauptsächliche Verantwortung«.
Mit Blick auf Äußerungen von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der mit Blick auf die Geschichte von der »besonderen Verantwortung Deutschlands für den Frieden auf der Welt« gesprochen hatte, sagte die Bundestagsabgeordnete, »wenn Herr Steinmeier mit Verantwortung meinen würde, dem Schwur der überlebenden KZ-Häftlinge 'Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!' vollends Geltung zu verschaffen, wäre ich einverstanden. Steinmeiers Begriff der Verantwortung steht aber im Widerspruch zu der Mahnung, dass von deutschem Boden niemals wieder Krieg ausgehen darf. Die Bundesregierung will mehr Bundeswehreinsätze im Ausland«, so Dagdelen. nd
Das vollständige Interview lesen Sie am Donnerstag in der gedruckten Ausgabe von »neues deutschland«.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.