Ein Vermächtnis
Wolfgang Hübner über den Abschied von Gregor Gysi
Die Linkspartei ohne Gregor Gysi an vorderster Front - an diesen Gedanken müssen sich Freund und Feind wohl erst noch gewöhnen. Ein Vierteljahrhundert gehörte der Rechtsanwalt aus Ostberlin zu den prägendsten, ungewöhnlichsten, inspirierendsten deutschen Politikern. Dass die LINKE heute stabil dasteht und sich eine gesamtdeutsche Partei nennen darf; dass die Ostdeutschen im schwierigen Prozess der deutschen Vereinigung eine vernehmliche Stimme hatten und haben - das ist ohne Gysis Lebensleistung kaum denkbar.
Er saß schon in den TV-Studios, da hockte seine Partei noch in der Schmuddelecke. Er war Galionsfigur, Prellbock, Idol, Hassobjekt. War Zugpferd, Stimmungskanone und Zuchtmeister seiner Partei. Kaum vorstellbar, welchem politischen und emotionalen Druck Gysi gerade in den Anfangsjahren der PDS ausgesetzt war. Nicht nur aus anderen Parteien.
Mit der Verabschiedung und dem Zurückholen von Spitzenleuten hat die LINKE ja Erfahrung. Auch Gysi war schon einmal ausgestiegen und kam dann zurück - weil die Partei ihn brauchte und weil er noch nicht fertig war mit der Politik. Diesmal dürfte der Abschied aus der ersten Reihe unwiderruflich sein. Die LINKE muss sich von ihrer Primaballerina emanzipieren, im besten Sinne des Wortes. Gysis Abgang beendet einen Generationswechsel in der Führung der Sozialisten. Für seine Genossen hat er in Bielefeld ein politisches Vermächtnis formuliert: keine Angst vorm Regieren. Das wird im Streit und in der Debatte bleiben. Und Gysi wird mitstreiten.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.