Doktoren aus dem Grab

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Ob Chirurgen, Urologen oder Hautärzte - schon vor rund 2000 Jahren gab es für Patienten im römischen Imperium eine medizinische Rundum-Versorgung. Mit der Arbeit der Doktoren beschäftigt sich von Freitag an eine Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum in Köln. Im Mittelpunkt stehen 16 Arztgräber, die bei Ausgrabungen in Köln gefunden wurden. Zu sehen sind unter anderem Skalpelle, Knochenmeißel, Tiegel und Pinzetten, die den Medizinern mit ins Grab gegeben wurden. Die Fundstücke zeigten, dass sich viele Geräte bis heute kaum verändert hätten, sagte Ausstellungskuratorin Marion Euskirchen am Donnerstag. dpa/nd Foto: dpa/Oliver Berg

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -