Mehr Spenden, bitte
Bernd Kammer sorgt sich über die marode Infrastruktur in Berlin
Berlin kann auch anders: Eine richtige Vorzeigebaustelle gibt es da im Zentrum der Stadt, alles läuft wie am Schnürchen. Ganz anders etwa als am BER, obwohl genauso umstritten. Nur zwei Jahre brauchte es von der Grundsteinlegung bis zum Richtfest am Freitag, eine beachtliche Leistung. Zumal, wenn man bedenkt, das am Vorbild an die 400 Jahre gewerkelt wurde.
Allerdings ist der Schlossnachfolger noch längst nicht fertig, vier Jahre werden noch bis zur Eröffnung vergehen. Man soll ja nicht unken, aber bis dahin kann noch einiges passieren, zum Beispiel beim Einbau der Brandschutzanlage. Auf die hatte der alte Schlüter wohlweißlich verzichtet, aber heutzutage wird man daran nicht vorbeikommen, Kulissen sind schließlich leicht entflammbar.
Aber noch ist alles völlig ungefährlich, um den nackten Beton muss man sich nicht sorgen. Eher darüber, dass er zumindest an einigen Ecken noch eine Weile durchschimmern wird, falls den Fassadenspendensammlern die Luft ausgeht. Im Moment allerdings sind sie ziemlich euphorisch, kein Wunder bei all den Millionenspendern, die Gutes tun wollen. Allerdings tut sich gerade eine neue Baustelle auf: Noch ist unklar, wer die 55 Millionen Euro Betriebskosten fürs fertige Schloss übernimmt. Herr Boddien, sammeln Sie noch ein paar Spenden mehr, bitte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.