Nicht Friede noch Wohlgefallen
Klaus Joachim Herrmann über die NATO und Russland
Kein Wettrüsten, beteuert NATO-Generalsekretär Stoltenberg. Kein neuer Kalter Krieg, versichert Bundesverteidigungsministerin von der Leyen. Russlands Präsident Putin will allen Streit nur politisch regeln. Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen?
Mitnichten. Jede verbale Beschwichtigung geht einher mit realer Aufrüstung. Die NATO-Eingreiftruppe wird kräftig aufgestockt. Die USA bringen schwere Waffen an Russlands Grenzen. Der Kreml stärkt seine atomare Streitmacht. Nicht nur im nahen Donbass wird schon länger aufeinander eingeschlagen.
Die Lösung des Ukraine-Konfliktes steht nicht mehr im Mittelpunkt. Dieser erweist sich zunehmend als wohlfeiler Vorwand für jede Eskalation: die größte NATO-Manöverserie seit Ende des Kalten Krieges im Juni in Osteuropa, sechs neue Stützpunkte und eine »Speerspitze« gegen Russland. Moskau kann seine düstersten Befürchtungen im Übermaß bestätigt sehen und rüstet eine moderne Armee mit modernen Waffen.
Wie der von außen eifrig befeuerte Streit um Ost oder West die Ukraine selbst zerriss, so wird Europa nach alten Mustern geteilt - nach West, Ost und laut dem einfältigen Sowjet-Muster Reagans in die Guten und die Bösen. Dafür sollen traditionell Russland und ganz besonders dessen Staatschef Putin leibhaftig herhalten. Die Wiederholung der Geschichte als Farce läuft, die Wiederholung als Tragödie hat begonnen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.