Schlichtung bis zur letzten Minute
Vier Wochen zähe Verhandlungen zwischen GDL und Bahn
Berlin. Die Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen der Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) war bei nd-Redaktionsschluss am Donnerstagabend noch nicht beendet. Man werde den vereinbarten Zeitraum bis in die Nacht ausschöpfen, teilte die GDL am Vormittag mit. Vier Wochen hatten Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) und der frühere brandenburgische Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) versucht, einen Ausweg aus dem festgefahrenen Konflikt zu finden. Zuvor hatte die Gewerkschaft ihre Mitglieder insgesamt neun Mal zu Arbeitskämpfen aufgerufen. Über den Verlauf der Schlichtung wurde seit deren Beginn nichts bekannt.
Die GDL verlangt einen eigenständigen Tarifvertrag für alle ihre Mitglieder in den Berufsgruppen des Zugpersonals. Sie fordert außerdem fünf Prozent mehr Lohn, die Verkürzung der Wochenarbeitszeit um eine auf 38 Stunden und die tarifliche Begrenzung der Überstunden. Das Unternehmen im Bundesbesitz lehnte es bis zur Schlichtung ab, mit den Lokführern einen Tarifvertrag für einzelne Berufsgruppen zu vereinbaren, der andere Inhalte hat als der Konzerntarifvertrag mit der zum DGB gehörenden Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
Hintergrund der Auseinandersetzungen bei der Bahn ist ferner das vom Bundestag am Ende Mai verabschiedete Tarifeinheitsgesetz, welches die Kampfkraft der GDL und anderer kleinen Gewerkschaften stark einschränken würde. balc
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.