- Politik
- Schweiz
Bern: 536 Festnahmen nach Palästina-Demo
Sicherheitsdirektor des Kantons Bern fordert Antifa-Verbot
Nach Ausschreitungen bei einer propalästinensischen Demonstration am Samstag in Bern wurden 536 Personen zur Feststellung der Personalien vorübergehend festgenommen. Das machte die Polizei nun bekannt. Die meisten seien Schweizer*innen, stammten aber aus anderen Kantonen. 23 der Festgenommenen waren minderjährig. Viele Teilnehmende des Protests unter dem Motto »2 Jahre Genozid, 100 Jahre Widerstand« trugen Schutzmasken, Brillen und schwarze Wechselkleidung. Die Polizei verfügt nach eigenen Angaben über reichlich Videomaterial, um den Identifizierten etwa Landfriedensbruch, Sachbeschädigung, Gewalt gegen Beamt*innen oder Vermummung nachzuweisen.
Bei der Demonstration mit bis zu 5000 Personen wurden die in der Schweiz nicht verbotenen Parolen »Free, free Palestine« und »From the river to the sea« gerufen. Aus einem »Schwarzen Block« wurden Barrikaden errichtet und angezündet, Gebäude beschädigt und teilweise geplündert, Bankomaten unbrauchbar gemacht und Fassaden besprüht. Die Polizei agierte mit Wasserwerfern, Gummigeschossen, Reizgas und Schlagstöcken. Der entstandene Sachschaden soll in deutlicher Millionenhöhe liegen. 18 Beamt*innen seien verletzt und neun Fahrzeuge der Kantonspolizei beschädigt worden.
Am Donnerstag sind die Krawalle Thema im Berner Stadtrat. Laut »Berner Zeitung« waren sie größer als beim World Economic Forum 2008, als 242 Personen festgenommen wurden – diese Zahl galt bislang als Schweizer »Rekord«. Der Sicherheitsdirektor des Kantons Bern, ein Liberaler, fordert nun ein Antifa-Verbot.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.