Werbung

Opium-Produktion enorm gestiegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Wien. Weltweit wird derzeit nach Angaben der UNO so viel Opium produziert wie seit den 30er Jahren nicht mehr, was sich auch in einem zunehmenden Heroinkonsum äußert. In ihrem jährlichen Drogenbericht beklagte das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) am Freitag vor allem die gestiegene Anbaufläche in Afghanistan. Demnach wuchsen im vergangenen Jahr in dem Land am Hindukusch auf 224 000 Hektar Mohnpflanzen. Weltweit wurde dem UN-Bericht zufolge auf fast 311 000 Hektar Schlafmohn angebaut. Die geschätzte Herstellung von Opiaten verdoppelte sich demnach von 3700 Tonnen im Jahr 2012 auf mehr als 7500 Tonnen im Jahr 2014. Wegen der höheren Produktion stiegen auch der Konsum von Opiaten sowie die Zahl der Todesfälle durch den Konsum besonders in den USA, China und in Großbritannien, erklärte die UNODC. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -