Flüchtlinge zeigen Berlin
Flüchtlinge zeigen die Stadt und erzählen ihre Geschichte: Das plant das Berliner Sozialunternehmen querstadtein. »Im Moment gibt es viele unschöne Schlagzeilen, wie Menschen auf Flüchtlinge in Deutschland reagieren«, sagte Sandra Rasch, Projektleiterin der Initiative. »Das hat damit zu tun, dass viele Menschen gar keine Flüchtlinge kennen.« Die Stadtführungen sollten einen Raum für Bekanntschaften schaffen und den Teilnehmern die Erlebnisse von Geflüchteten nahebringen. Auf diese Weise könne man etwas gegen Ängste und Vorurteile tun.
Aktuell suche die Initiative nach Flüchtlingen, die bereit sind, durch Berlin zu führen, und bemühe sich um die Finanzierung. Keinesfalls wolle man einen »Elendstourismus« ermöglichen, erläuterte Rasch. »Wir werden keine Unterkünfte besuchen. Außerdem können die Flüchtlinge selbst entscheiden, was sie aus ihrem Leben erzählen und was nicht.« Die Initiative organisiert seit zwei Jahren Stadtführungen von Obdachlosen. »Das funktioniert sehr gut«, berichtete Rasch. »Die Hemmschwellen fallen. Viele Leute trauen sich, Fragen zu stellen.«
Hinter der Initiative querstadtein steht der Verein Stadtsichten. In den vergangenen zwei Jahren seien zu mehr als 350 Führungen von Obdachlosen und Menschen, die früher auf der Straße lebten, mehr als 7000 Teilnehmer gekommen, sagte Rasch. Für die geplanten Stadtführungen habe querstadtein eine Projektleitungsstelle ausgeschrieben. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.