Ohne Masterplan

Gabriele Oertel zu Taten- und Ideenlosigkeit der Wohnungspolitik

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 2 Min.
Wieder einmal ist der Tiefpunkt erreicht. Mit schöner Regelmäßigkeit machen Mieterbündnisse, Institute und verantwortliche Wohnungspolitiker auf die - jeweils jüngst verfügbaren - Zahlen über Lücken im sozialen Wohnungsbau aufmerksam.

Wieder einmal ist der Tiefpunkt erreicht. Mit schöner Regelmäßigkeit machen Mieterbündnisse, Institute und verantwortliche Wohnungspolitiker auf die - jeweils jüngst verfügbaren - Zahlen über Lücken im sozialen Wohnungsbau aufmerksam. Rechnen vor, wann, wo und wie viele preiswerte Quartiere für die weniger gut Betuchten vom Markt verschwunden sind. Ein kurzer großer Aufschrei unterbricht sträfliche Gelassenheit, Schweigen und Untätigkeit - und verfällt selbst alsbald dem Vergessen.

Dass mehr als vier Millionen Sozialwohnungen in der Bundesrepublik fehlen, ist seit mehr als zwei Jahren bekannt. Und dennoch schrumpft der ohnehin kleine Bestand - im letzten Jahrzehnt im Schnitt um jährlich 100 000 öffentlich geförderte, mietpreisgebundene und also bezahlbare Wohnungen. Nur noch jeder fünfte finanzschwache Haushalt hat überhaupt die Chance, eine Sozialwohnung zu bekommen.

Doch von einem »Masterplan«, wie er bereits vor Jahren gefordert worden war, ist die Bundesrepublik weit entfernt. Bund und Länder schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu: Die Bundesregierung beklagt, dass in den Ländern die für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus zugewiesenen Millionen zum Teil zweckentfremdet werden - die Länder, dass das Geld hinten und vorn nicht reicht. Dass dieses reiche Land, das sich so gern als europäischer Zuchtmeister geriert, eine handfeste Wohnungsnot insbesondere für Ärmere hat, ist unbestritten. Der nächste Aufschrei kommt bestimmt. Spätestens im nächsten Sommer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -