Freihandel 
läuft nicht

Transpazifische Partnerschaft (TPP) 
vorerst gescheitert

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Aloha ist ein vielseitiges Wort. Im Hawaiianischen kann es »Hallo«, »Willkommen«, »Tschüss«, »Auf Wiedersehen« und vieles mehr bedeuten. Vor allem gab es dem 50. Bundesstaat der USA seinen viel versprechenden Beinamen »Aloha State«. Denn 3682 Kilometer südwestlich der USA gelegen ist Hawaii für viele der Inbegriff von Südseeparadies. Sandstrände und das tropische Klima locken jährlich Millionen von Touristen auf die entlegene Inselkette. Allein die zweitgrößte Insel, Maui, hat jährlich zwei Millionen Besucher.

Doch der US-Handelsbeauftragte Michael Froman und elf seiner pazifischen Kollegen werden ihren letzten Aufenthalt auf Maui wohl kaum genossen haben. Es gebe nach tagelangen Gesprächen noch immer »offene Fragen« zum Pazifik-Freihandelsabkommen, musste Froman am Wochenende in Lahaina auf der Südeseeinsel erklären.

Lahaina heißt übrigens auf Hawaiianisch »Gnadenlose Sonne«. Gnadenlos zerstritten waren wohl die zwölf Chefunterhändler in der letzten Verhandlungsrunde. Sie konnten sich nicht auf ein Abschlussdokument einigen, mit dem die Transpazifischen Partnerschaft (TPP) besiegelt worden wäre, die neben den USA Australien, Brunei, Kanada, Chile, Japan, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam anstreben.

Für US-Präsident Barack Obama ist dies eine Schlappe. Schließlich wollte er die USA damit wirtschaftlich mehr gen Asien wenden - quasi als zweites Standbein neben den Verbindungen zum schwächelnden Europa. Doch auch der nordamerikanische Protektionismus hinderte ihn daran. Als gescheitert will man die multilateralen Verhandlungen noch nicht erklären. Nun gelte es aber vorerst, die Verhandlungen auf bilateraler Ebene fortzusetzen, so Froman. Also unter vier Augen. Insofern Aloha, TPP - auf Wiedersehen, TPP! spo Seite 2

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.