Quittung für Schäuble

Kurt Stenger über die sinkende Bonität des Euroraums

Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) runzelt beim Blick auf die Europäische Union die Stirn. Bei einer turnusmäßigen Überprüfung der EU insgesamt entdeckten die Bonitätsprüfer mehrere Risiken, die aus ihrer Sicht eine spätere Herabstufung rechtfertigen könnten.

Nun muss man sich dies nicht 1:1 zu eigen machen, denn die Notenvergabe der Analysten ist höchst fragwürdig. Aber eine S&P-Warnung ist zutreffend: Die jüngste »Einigung« zu Griechenland hat die Finanzlage in der EU mitnichten verbessert. Da Athen vor allem vom deutschen Finanzminister zu noch härteren Kürzungsmaßnahmen gezwungen wird, kann das Land wirtschaftlich nicht auf die Beine kommen. Daher wird es unrealistisch, an eine Rückzahlung der Schulden zu glauben. Und die in Aussicht gestellten neuen Kredite aus dem Rettungsschirm erhöhen nur die Haftungsrisiken der EU-Staaten.

Wolfgang Schäubles Spaltpilz kann für die EU richtig teuer werden: Dass er für den Fall des Ausstiegs aus der Austeritätspolitik lieber den Bruch mit Frankreich und Italien riskieren sowie Griechenland aus dem Euro drängen würde, macht insbesondere die Länder der Eurozone extrem anfällig für Spekulationen an den Finanzmärkten. Die EU insgesamt steht wie ein zusammengewürfelter Haufen von Staaten da, wo jeder nur für sich selber kämpft. Die neue S&P-Analyse ist nur eine erste Quittung für Schäuble.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -