Streik bei Londoner U-Bahn
Streit um Bedingungen der Nachtarbeit an Wochenenden
London. Ein 24-stündiger Streik bei der Londoner U-Bahn hat den Berufsverkehr der Metropole ausgebremst. Bereits am frühen Morgen waren Vorstadtzüge, Stadtbahnen und Busse am Donnerstag überfüllt. Viele Pendler äußerten ihren Ärger in Sozialen Netzwerken: »Drei Stunden später hab ich es endlich zur Arbeit geschafft«, twitterte eine Nutzerin, »Ich bin so froh, dass ich heute von zu Hause aus arbeiten darf« eine andere. Seit Mittwochabend sind die 270 Stationen der »Tube« genannten U-Bahn geschlossen, erst am Freitagmorgen sollen die Bahnen wieder fahren.
Grund für den zweiten Streik innerhalb von vier Wochen ist Streit über den Nachtverkehr der »Tube« an Wochenenden, der Mitte September beginnen soll. Bislang fahren nur Nachtbusse in London. Die Angestellten der U-Bahn sind mit den Bedingungen dafür nicht einverstanden. Um Pendler und Touristen in der Urlaubszeit halbwegs zügig ans Ziel zu bringen, setzte die Verkehrsgesellschaft 250 Busse zusätzlich ein. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.