Fristlos abschaffen!
Fabian Lambeck über ausufernde Arbeitsverträge auf Zeit
Lange Zeit kam die alte Bundesrepublik ganz gut ohne dieses Instrument aus. Erst 1985 wurden »sachgrundlose Befristungen« per Gesetz erlaubt. Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamt zeigen zwar eine leichte Abnahme, man sollte sich jedoch davor hüten, den Rückgang schon als Zeichen des nahenden Endes dieser Beschäftigungsform umzudeuten. Dafür sind die Befristungen einfach zu attraktiv für Arbeitgeber.
Nun gibt es Arbeitsverhältnisse, die einen zeitlichen Rahmen brauchen, etwa in der Gastronomie, wo im Sommer an der Ostsee zusätzliche Kräfte eingestellt werden müssen, für die man in der Nebensaison keine Verwendung hat. Doch längst sind Befristungen auch bei Konzernen oder im akademischen Betrieb die Regel. Fast die Hälfte aller Neueinstellungen ist auf maximal zwei Jahre begrenzt.
Auch wenn die Arbeitgeber argumentieren, dass diese Flexibilität dem Bedürfnis der jungen Angestellten nach mehr Freiheit entgegenkomme: Fast 40 Prozent der befristet Beschäftigten arbeitet unfreiwillig in dieser Vertragsform. Zwar gibt es Höchstgrenzen, doch oft werden diese unterlaufen oder gelten, wie an Hochschulen, nicht, wenn die Stellen aus Drittmitteln finanziert werden. Die geltenden Regelungen sind arbeitsmarktpolitisch nicht mehr zu rechtfertigen und oft nur ein Instrument, um den Kündigungsschutz zu umgehen. Deshalb gehört die sachgrundlose Befristung abgeschafft und zwar fristlos!
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.