Werbung

DAK zieht Fragebögen zurück

Befragung der Krankenkasse zur Pflege beanstandet

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat einen Fragebogen zurückgezogen, in dem pflegebedürftige Versicherte Namen von nahestehenden Menschen aus ihrem Umfeld nennen sollten. Der Fragebogen werde nicht mehr verwendet, teilte ein Sprecher der Krankenkasse am Freitag in Hamburg mit. Der Grund seien Bedenken der Datenschutzbeauftragten des Bundes.

In den seit Anfang Juli bundesweit an Versicherte verschickten Fragebögen sollten Pflegebedürftige angeben, welche Menschen aus ihrem näheren Umfeld bestimmte Leistungen des Pflegedienstes übernehmen könnten - etwa die Medikamentengabe oder die Hilfe beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen. Wohlfahrtsverbände hatten daraufhin kritisiert, dass die Krankenkasse Versicherten medizinisch verordnete Leistungen verweigere, die von Pflegediensten übernommen würden. Dies sei ein Versuch auf dem Rücken der Versicherten zu sparen, erklärte Hannelore Böhnke-Bruns von der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.

Die DAK wies die Vorwürfe zurück. Sie sei gesetzlich verpflichtet, Anträge auf häusliche Krankenpflege zu prüfen. Die Kasse habe dabei Auffälligkeiten von einzelnen Pflegediensten festgestellt. Zum Teil seien Leistungen abgerechnet worden, die medizinisch nicht notwendig gewesen seien. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.