Tsipras will Gläubiger als Quintett

Griechischer Premier fordert Einbindung des Europaparlaments: Einzige Institution mit direktem Mandat der Bevölkerung / Athen erhält 26 Milliarden zur Bankenrettung und Schuldentilgung / Niederländischer Premier übersteht Misstrauensvotum

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hält die Debatte über die europäische Krisenpolitik am Laufen - mit der Forderung nach Aufnahme des Europäischen Parlaments in die Gruppe der internationalen Gläubiger.

»Ich beantrage die direkte und vollständige Einbindung des Europäischen Parlaments - als fünften Akteur im Kontext des sogenannten Gläubigerquartetts - in den regelmäßigen Überprüfungsprozess zur Umsetzung des Kreditabkommens«, schrieb Tsipras in einem Brief, der am Mittwoch an EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) übermittelt wurde. Er halte es für »politisch notwendig, dass die einzige europäische Institution mit direktem Mandat der Bevölkerung als letzter Garant der wirtschaftlichen Verantwortlichkeit und der wirtschaftspolitischen Verträglichkeit in Europa« auftrete, argumentierte Tsipras. Dies sei schließlich Bestandteil des Mandats des EU-Parlaments.

Die von Tsipras befürwortete Idee ist im EU-Recht für Mitgliedstaaten mit »ernsthaften Problemen bei der finanziellen Stabilität« sogar ausdrücklich vorgesehen. Eine Beteiligung des Parlaments würde die Kräfteverhältnisse innerhalb der Gläubiger-Gruppe betreffen - offenbar rechnet Tsipras damit, dass dies zu Gunsten der SYRIZA-geführten Regierung ausfällt. EU-Parlamentspräsident Schulz hatte sich allerdings zwischenzeitlich als einer der schärfsten Gegner der Regierung in Athen geriert und in den Wahlkampf zum griechischen Referendum eingeschaltet, was auf deutliche Kritik stieß.

Aus Regierungskreisen in Athen verlautete, dass Tsipras mit Schulz auch darüber telefoniert und der Parlamentspräsident »positiv« reagiert habe. Schulz sagte demnach, die Forderung nach der Einbindung des EU-Parlaments sei bereits von mehreren politischen Gruppen innerhalb der Volksvertretung gestellt worden. Der Gläubiger-Gruppe gehören bislang die Europäische Kommission, die Europäische Zentralbank (EZB), der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der Internationale Währungsfonds (IWF) an. Mit ihnen hatte die griechische Regierung die Bedingungen für das dritte Kreditprogramm mit einem Umfang von bis zu 86 Milliarden Euro ausgehandelt.

Nach der Zustimmung des Bundestages und anderer Parlaments genehmigte der ESM inzwischen die sofortige Überweisung einer ersten Tranche in Höhe von 23 Milliarden Euro an Athen. Der Gouverneursrat des ESM stimmte dem zu, wie das aus den Finanzministern bestehende Gremium in Luxemburg mitteilte.

Eine Nachrichtenagentur formuliert: »Griechenland wird nun sofort eine Summe von 23 Milliarden Euro erhalten, wie es in mit den Vorgängen befassten Kreisen hieß. Damit kann Athen am Donnerstag eine fällige Rückzahlung in Höhe von 3,4 Milliarden Euro an die Europäische Zentralbank (EZB) leisten.« Richtig ist aber auch: Zehn von den 26 Milliarden gehen auf ein Sonderkonto zur Finanzierung der griechischen Banken, 13 Milliarden sind für die Rückzahlung an die EZB und eines von der EU im Juli bewilligten Überbrückungskredits in Höhe von 7,16 Milliarden vorgesehen.

In Berlin hatte am Mittwoch der Bundestag das neue Kreditprogramm mit einer klaren Mehrheit von 453 Ja-Stimmen, 113 Nein-Stimmen und 18 Enthaltungen gebilligt. Neben den meisten Linken-Abgeordneten votierten allerdings auch 63 Abgeordnete der Union gegen die neuen Milliarden-Kredite.

In den Niederlanden, wo das Parlament nicht formell zustimmen musste, überstand Ministerpräsident Mark Rutte ein Misstrauensvotum, das von dem Rechtspopulisten Geert Wilders eingebracht worden war. In der hitzigen Parlamentsdebatte wurde Rutte vor allem vorgeworfen, dass er im Wahlkampf 2012 versprochen hatte, dass es keine weiteren Gelder für Griechenland geben werde. Agenturen/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal