Beirut: Tote im Flüchtlingslager
Wieder Migrantenleichen in Malaysia entdeckt
Beirut/Kuala Lumpur. Bei Ausschreitungen in einem palästinensischen Flüchtlingslager in Libanon sind drei Menschen getötet worden. Wie die staatliche Nachrichtenagentur NNA berichtete, wurden in der Nacht zum Sonntag bei den Kämpfen zwischen der sunnitisch-extremistischen Gruppe Dschund al-Scham und der palästinensischen Fatah-Bewegung im Ain-al-Hilweh-Camp nahe der südlichen Stadt Sidon 20 weitere Menschen verletzt. Scharfschützen machten den Angaben nach die meisten Wege zum Lager unpassierbar.
Ain al-Hilweh ist mit rund 70 000 Einwohnern das größte palästinensische Flüchtlingslager in Libanon. Dort kommt es immer wieder zu Unruhen. Nach dem Kairoer Abkommen zwischen Libanon und dem damaligen Palästinenserführer Jassir Arafat sind die Palästinenser seit 1969 selbst für die Sicherheit in den zwölf Flüchtlingslagern im Lande zuständig. Die libanesische Armee betritt die Camps nicht.
In der Nähe illegaler Flüchtlingscamps im Grenzgebiet zwischen Thailand und Malaysia hat die Polizei 24 Leichen entdeckt. Die bereits stark verwesten sterblichen Überreste wurden zur Untersuchung in ein forensisches Institut gebracht, wie der örtliche Polizeichef am Sonntag sagte. Er geht davon aus, dass es sich um Flüchtlinge aus Myanmar und Bangladesch handelt.
In den vergangenen Monaten waren die Machenschaften skrupelloser Schlepper in der Region aufgeflogen. Sie schmuggeln Menschen über das Meer nach Thailand und Malaysia, halten sie aber in Dschungellagern fest und verlangen für die Freilassung Lösegeld von den bitterarmen Familien. Schon im Mai waren 100 verscharrte Leichen entdeckt worden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.