Alle Kosten angeben
Auskunftspflicht
Das Amtsgericht (AG) Dortmund hat am 18. März 2014 (Az. 423 C 10635/13) die Rechte des Mieters auf vollständige Information gestärkt, wie die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV) mitteilt.
Der Vermieter war im zu entscheidenden Fall der Auffassung, er schulde nur Auskunft hinsichtlich der Kosten, die er auch tatsächlich auf den Mieter umlegen will. Laut Gericht muss er die Gesamtkosten aller einzelnen Abrechnungspositionen vollständig angeben, auch wenn diese nicht in voller Höhe auf den Mieter umgelegt werden sollen. Nur wenn der Mieter nachvollziehen kann, in welcher Höhe bereits die einzelne Kostenposition - z. B. Hausmeisterkosten - gekürzt wurde, kann er nachvollziehen, ob die nicht von ihm zu tragenden Kosten - wie für Instandhaltung - glaubhaft herausgerechnet wurden.
Nach der Entscheidung des AG Dortmund reicht es also gerade nicht aus, nur die schon bereinigten Kosten anzugeben. Das Argument, was der Mieter nicht zahlen soll, geht ihn auch nichts an, zählt nicht. DAV/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.