Mehr Geld? Oder weniger
Gute und böse Flüchtlinge: Koalition plant eine scharfe Auslese
Der Unionsvize im Bundestag Thomas Strobl fasste die Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom Sonntagabend in den folgenden drei Punkten zusammen: Sie führten zu einer »entscheidenden Entlastung der Kommunen, der Korrektur von Fehlanreizen und senden ein deutliches Signal in den Balkan: ›Macht Euch nicht auf den Weg, ein Asylantrag hat keine Aussicht auf Erfolg und lohnt sich nicht.‹« Es lohnt sich nicht nach Deutschland zu kommen - dies ist die Botschaft von Thomas Strobl. Es ist keine Botschaft des Willkommens einer Einwanderungsgesellschaft, auf die der Koalitionsausschuss sich geeinigt hat. Man kann das Anliegen der Koalition, einschließlich der SPD, schon in der Asylpolitik der letzten Jahre finden. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) machte klar, in welchen Details sie sich jetzt zeigt: Die Sozialleistungen für abgelehnte Asylbewerber seien »erheblich« zu reduzieren. »Es kann nicht sein, dass diejenigen, die unser Land verlassen müssen, die gleiche Höhe der Sozialleistungen bekommen wie diejenigen, die noch im Asylverfahren sind«, gab die Agentur epd den Minister am Montag in Berlin wieder. De Maizière will zudem die Asylbewerberleistungen für Flüchtlinge kürzen, für die im Falle einer EU-weiten Verteilung ein anderer Staat zuständig ist. In der Summe heißt das: Einige Asylbewerber sind künftig schlechter gestellt - nicht nur als vorher, sondern auch als andere Asylbewerber. Wenn jemand in ein anderes europäisches Land verteilt worden sei und trotzdem nach Deutschland komme, werde er hierzulande keine Sozialleistungen bekommen.
Dem steht die Ankündigung gegenüber, anerkannte Flüchtlinge schneller zu integrieren. Und einige Flüchtlinge vom Balkan werden künftig als Einwanderer behandelt werden. Natürlich nur jene, die sich als nützlich erweisen. Mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.