Verfahren werden in den meisten Fällen eingestellt

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden. Die meisten Ermittlungsverfahren der deutschen Staatsanwaltschaften werden eingestellt. Von den 4,7 Millionen Verfahren, die im vergangenen Jahr bearbeitet wurden, endeten 58 Prozent mit Einstellung, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Dieser Anteil habe sich seit Jahren nicht verändert. 28 Prozent aller Verfahren wurden mangels Tatverdachts oder wegen Schuldunfähigkeit des Beschuldigten eingestellt, der Rest wegen Geringfügigkeit der Straftat oder gegen Auflagen, etwa gegen Zahlung eines Geldbetrags an eine gemeinnützige Einrichtung. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -