Verfahren werden in den meisten Fällen eingestellt

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden. Die meisten Ermittlungsverfahren der deutschen Staatsanwaltschaften werden eingestellt. Von den 4,7 Millionen Verfahren, die im vergangenen Jahr bearbeitet wurden, endeten 58 Prozent mit Einstellung, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Dieser Anteil habe sich seit Jahren nicht verändert. 28 Prozent aller Verfahren wurden mangels Tatverdachts oder wegen Schuldunfähigkeit des Beschuldigten eingestellt, der Rest wegen Geringfügigkeit der Straftat oder gegen Auflagen, etwa gegen Zahlung eines Geldbetrags an eine gemeinnützige Einrichtung. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -