400 »Graue Wölfe«

Senat antwortet auf Schriftliche Anfrage der LINKEN

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Sicherheitsbehörden schätzen das Personenpotenzial der rechtsextremen türkischen »Ülkücü«-Anhänger (»Graue Wölfe«) in Berlin auf rund 400 Personen ein.

Die Ermittlungen der Polizei zu den Brandanschlägen auf das Büro der prokurdischen Partei HDP vom vergangenen Wochenende laufen noch. Nach den Auseinandersetzungen der vergangenen Wochen ist es gut möglich, dass der Brandsatz von türkischen Rechtsextremisten der »Grauen Wölfe« geworfen wurde.

Rund 400 Personen ordnen die Innenbehörden der »Ülkücü«-Bewegung (»Graue Wölfe«) zu. Das geht aus einer Antwort der Verwaltung von Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine bislang nicht veröffentlichte Schriftliche Anfrage des Linkspartei-Abgeordneten Hakan Taş hervor, die »nd« vorab vorliegt. Demnach sind die türkischen Rechten der Partei MHP in Deutschland in dem Dachverband der »Almanya Demokratik Ülkücü Türk Dernekleri Federasyonu« (ADÜTDF) organisiert. Ferner gibt es eine der »Ülkücü«-Ideologie anhängende Jugendbewegung. Insgesamt zwei Mal im Frühjahr dieses Jahres gab es Wahlkampfveranstaltungen der ADÜTDF in Berlin. Weitere Aussagen wollte der Senat mit Blick auf Geheimschutzinteressen nicht treffen.

In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu Übergriffen von türkischen Rechtsextremisten auf Kurden und Linke in Berlin. mkr

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.