Werbung

Plädoyer für die Freiheit der Meinung

Salman Rushdie sprach zur Eröffnungspressekonferenz der Frankfurter Buchesse

  • Lesedauer: 1 Min.

Noch bevor am Dienstagabend die 67. Frankfurter Buchmesse mit einem Festakt eröffnet wurde, erlebte sie einen ersten Höhepunkt: Am späten Vormittag sprach auf der Eröffnungspressekonferenz als Gastredner der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie (»Die satanischen Verse«). Wegen seines Auftritts hatte Iran seinen offiziellen Messeauftritt kurzfristig abgesagt.

In seiner Rede rief Rushdie zur Verteidigung der Meinungsfreiheit auf, die auch im Westen bedroht sei. Einer der Angriffe gehe von dem Streben nach »Political Correctness« aus. So hätten Studenten an einer englischen Hochschule zwei Redner zu einer Veranstaltung über Meinungsfreiheit ausgeladen, weil ihnen deren Meinung nicht gepasst habe.

Literatur und Kunst nehmen die Welt nach den Worten von Rushdie nicht als etwas Gegebenes hin, sondern hinterfragen die Familie, die Politik und die Religion. Deshalb seien die Literatur und die Kunst gefährlich für diejenigen, die die Geschichte kontrollieren wollten. So wie die Schriftsteller und Aufklärer im 18. Jahrhundert die Meinungsfreiheit im Kampf gegen die Kirchen errungen hätten, so müssten Schriftsteller, Verleger und Bürger heute die Meinungsfreiheit wieder gegen religiöse Eiferer behaupten. mha/mit Agenturen

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.