Direktor tritt zurück

MDR Thüringen

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Erfurter Landesfunkhausdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Werner Dieste, hat am Dienstag seinen Rücktritt erklärt. Nach Angaben der Tageszeitung »Thüringer Allgemeine« informierte der 58-Jährige seine Mitarbeiter, dass er das Amt zum Jahresende vorzeitig abgebe. Die kommissarische Leitung des Funkhauses soll Chefredakteur Matthias Gehler übernehmen. MDR-Sprecher Walter Kehr bestätigte den Vorgang, ohne sich jedoch zu Details zu äußern. Im Intranet des Senders wurde die Belegschaft informiert, Dieste habe am Montag MDR-Intendantin Karola Wille um die »einvernehmliche Aufhebung« des Arbeitsvertrages aus »gesundheitlichen Gründen« gebeten.

Dieste kam 1991 zum MDR. Seit 2001 war er Direktor des Funkhauses in Erfurt. Sein aktueller Vertrag wäre erst in einem Jahr ausgelaufen. Intendantin Wille würdigte ihn als »MDR-Mitarbeiter der ersten Stunde«. Sein Rückzug treffe den Sender inmitten der Turbulenzen um dessen umstrittene Strukturreform, hieß es in der »Thüringer Allgemeinen«.

Sowohl die Thüringer Landesregierung als auch eine breite Mehrheit des Landtages fürchteten durch die geplante Reform eine weitere Benachteiligung des Standortes Erfurt. Während in Sachsen und Sachsen-Anhalt mindestens zwölf Millionen Euro in Studiotechnik investiert und neue digitale Angebote entwickelt werden sollen, gehe Thüringen »so gut wie leer« aus.

Ärger gab es der Zeitung zufolge auch wegen der umstrittenen Zahlungen des MDR an private Ermittler. Seit 2011 habe der Sender rund 6,63 Millionen Euro für externe Berater ausgegeben, um interne Verfehlungen wie etwa die Kika-Affäre aufzuarbeiten. epd/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.