Nationale Maritime Konferenz
Bremerhaven. Verkehrs-, Umweltprobleme und der verstärkte Kostendruck gehören zu den Themen, die bis Dienstag bei der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremerhaven diskutiert werden. Rund 800 Vertreter des Wirtschaftszweigs kamen zum Auftakt am Montag zusammen. Mit Spannung wurde die Rede der Kanzlerin erwartet. Wie sieht die künftige Entwicklung von Häfen, Reedereien und Werften aus? Die Eckpunkte einer maritimen Strategie wollte der zuständige Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer (SPD), am Montagabend vorstellen.
Die maritime Wirtschaft in all ihren Verästelungen bietet 400 000 Arbeitsplätze und erreicht einen Umsatz von 54 Milliarden Euro, keineswegs nur in Norddeutschland. Viele große Zulieferer der Schiffbauindustrie, von Siemens bis MAN, produzieren in Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.