Kinderlärm und lautes Pinkeln
Kuriose Mieterurteile
Kinderlärm
Mieter dürfen weder fristlos kündigen noch die Miete mindern, weil auch spät am Abend Kinderlärm zu hören ist. Deren natürlicher Spiel- und Bewegungsdrang sei eben geräuschvoll, urteilte das Amtsgericht Hamburg-Bergedorf.
Nächtliche Liebesspiele
Regelmäßige nächtliche Liebesspiele auf einer laut quietschenden Schaukel rechtfertigen die Kündigung eines Mieters. Die Geräusche entsprächen »nicht mehr dem normalen Mietgebrauch«, so das Amtsgericht München.
Pinkeln im Garten
Pinkeln im Garten stört den Hausfrieden. Ein Mieter, der das immer wieder auf dem mitvermieteten Rasen vor einem Mehrparteienhaus tat, musste seine Wohnung räumen. Ein Richter am Amtsgericht Köln gab der Klage eines Nachbarn statt.
Lautes Urinieren
Weil ihr das Pinkeln eines Nachbarn im Stehen zu laut war, zog eine Frau 1996 vor das Amtsgericht Wuppertal - allerdings erfolglos. Das Gericht stellte fest: »Letztlich ist die Toilettenbenutzung zwangsläufig mit einer Geräuschentwicklung verbunden.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.