Werbung

Steuerfahnder beim DFB

Ermittlungen gegen Präsident Niersbach und Vorgänger Zwanziger

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main. In der Affäre um die Fußball-WM 2006 in Deutschland hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die drei Vizepräsidenten des damaligen Organisationskomitees (OK) Wolfgang Niersbach, Theo Zwanziger und Horst Schmidt eingeleitet. Rund 50 Steuerfahnder durchsuchten am Dienstag die Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt am Main und die Privatwohnungen von DFB-Präsident Niersbach, seinem Vorgänger Zwanziger und dem früheren Generalsekretär Schmidt. Alle drei werden der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall verdächtigt, teilte Oberstaatsanwältin Nadja Niesen mit. Bei einer Verurteilung drohen ihnen zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Haft. Gegen den damaligen OK-Chef Franz Beckenbauer, der zentralen Figur der Affäre, wurden keine Ermittlungen bekannt. Er wohnt in Österreich, außerhalb des Zugriffs der Ermittler.

Im Verfahren geht es um die Rückzahlung jener 6,7 Millionen Euro, die der damalige Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus laut Zwanziger den WM-Organisatoren für eine »schwarze Kasse« geliehen haben soll. Ob damit die WM gekauft oder »nur« eine fragwürdige Provision an den Weltverband FIFA gezahlt wurde, wird nicht ermittelt. Untreue oder Bestechung sind bereits verjährt. 2005 wurde das Geld getarnt als Beitrag für eine FIFA-Gala an den Franzosen zurückgezahlt. Aufgrund dieser falschen Deklarierung werden dem Trio nun falsche Steuererklärungen zur Last gelegt. nd/Agenturen Seite 19

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -