E.on mit Rekordverlust
Energiekonzern macht fünf Milliarden Euro Miese
Düsseldorf. Der Strompreisverfall an der Börse bringt Deutschlands größtem Energiekonzern E.on Milliardenverluste. Das »Handelsblatt« berichtete von einem Rekordfehlbetrag für die ersten neun Monate von über fünf Milliarden Euro wegen hoher Abschreibungen auf Kraftwerke. So hohe Buchverluste gab es in der Geschichte des Konzerns noch nie. Zuletzt hatte E.on für 2014 einen Fehlbetrag von 3,2 Milliarden Euro verbucht, der mit hohen Abschreibungen vor allem auf Auslandskraftwerke begründet wurde.
E.on legt am Mittwoch Quartalszahlen vor. Das Unternehmen hatte bereits Anfang September für das Herbstquartal einen Wertberichtigungsbedarf »in Größenordnung eines höheren einstelligen Milliarden Euro Betrages« angekündigt. Laut »Handelsblatt« entsteht der Fehlbetrag durch Wertberichtigungen von über acht Milliarden Euro vor allem auf konventionelle Kraftwerke.
Die Anti-Atom-Organisation »ausgestrahlt« erklärte, die deutschen Stromkonzerne seien zusammen nur noch 75 Milliarden Euro wert. Gehe der Wertverfall - auch bei den anderen AKW-Betreibern - weiter, sei in absehbarer Zeit nichts mehr übrig, um den Schaden, der mit der Nutzung der Atomkraft angerichtet werde, in Grenzen zu halten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.