Linksallianz stürzt Portugals Regierung
Opposition setzt Stoppzeichen gegen Sozialabbau und Austeritätspolitik
Lissabon. Im Kampf gegen die bislang praktizierte unsoziale Streichungspolitik haben sich die linken Oppositionsparteien in Portugal erstmals seit 40 Jahren verbündet und die konservative Regierung zu Fall gebracht. Das Regierungsprogramm von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho wurde am Dienstag mit 123 gegen 107 Stimmen abgelehnt. Passos Coelhos rechtskonservative Allianz wurde bei den Wahlen vom 4. Oktober zwar stärkste Kraft, hat aber keine Mehrheit.
Die Allianz aus der Sozialistischen Partei, dem Linksblock und dem Wahlbündnis aus Kommunistischer Partei und Grünen will die bisherige Politik der Streichung von Sozialleistungen stoppen. Der Linksblock steht der in Griechenland regierenden SYRIZA nahe. Der Generalsekretär der Sozialisten, Antonio Costa, sagte, es sei möglich, »das Blatt der Austeritätspolitik zu wenden und in der Eurozone zu verbleiben«. In Lissabon gab es am Dienstag Demonstrationen von rund 5000 Anhängern der Linksparteien und von 2000 Anhängern der bisherigen Regierung. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.