Müllers Plan für Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller legte am Donnerstag auch einen mehrere Punkte umfassenden Plan vor, der zur Verbesserung der Flüchtlingsversorgung vor allem eine weitere, bessere Vernetzung unterschiedlicher Institutionen vorsieht: Neue Teams aus Vertretern von BIM, Bezirken, der Sozial- und der Stadtentwicklungsverwaltung sollen eine schnellere Akquise und Herrichtung von Unterkünften gewährleisten. Für die zügige Beschlagnahmung von Gewerberäumen oder freien Flächen soll das Allgemeine Zuständigkeitsgesetz geändert werden. Externe Dienstleister sollen in der Registrierungsstelle in der Bundesallee die Zusammenarbeit von LAGeSo, dem BAMF, der Ausländerbehörde und der Arbeitsagentur ergänzen und verbessern.

Es soll ein überregionales Bürgeramt für Flüchtlinge geben. Um die im wachsenden Berlin ohnehin zunehmenden Verwaltungsaufgaben bearbeiten zu können, soll es für betroffene Behörden Sammelausschreibungen geben sowie schnellere Einstellungsverfahren. Um den Personalbedarf zu decken, sollen auch Pensionäre eingesetzt werden. Die Kostenerstattung für Betreiber von Unterkünften sollen schneller bearbeitet werden. Das Gelände des Flughafen Tempelhof, Hangars wie der Feldrand, soll für Unterkünfte genutzt werden. Nicht zuletzt soll die Berliner Bauordnung geändert werden, um für die schnellerer Einrichtung von Notunterkünften Standrads anzupassen. sal

Wir sind käuflich.

Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.