Dystopie und »Großer Krieg«
Mehr Dystopie geht kaum: Am 23. Oktober 2077 wird die Welt durch den »Großen Krieg« weitgehend zerstört. Jedenfalls ist das der Hintergrund der Computerspielserie »Fallout« - zwei Stunden Atomschläge zwischen der USA und China werden genügen, um eine Anti-Erde zu hinterlassen, die mit keiner positiven Utopie mehr zu retten scheint. Wenn es um Zukunftsentwürfe geht, sind negative Gegenbilder wie die Fallout-Welt gar nicht so selten - wo die Utopie ein Vor-Schein des guten Wünschbaren ist, besorgt die Dystopie den Auftrag möglicher Vermeidung: So bitte nicht! Das ist kein Argument gegen das Spiel, im Gegenteil: Auch im fünften Teil der Serie, irritierenderweise »Fallout 3« genannt, fehlt der bissige Umgang mit Technikrisiken und Kriegsrüstung nicht. Jetzt aber erst einmal ein paar Mutanten in der atomaren Ödnis jagen. Irgendeiner muss es ja tun. vk Screenshots: Bethesda Softworks
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.