Gefahr durch Drohnen

  • Lesedauer: 1 Min.

Ganz knapp hinter dem österreichischen Slalomfahrer Marcel Hirscher schlug am Dienstagabend in Madonna di Campiglio eine abgestürzte Drohne in den Schnee. »Eine absolute Frechheit. Man darf gar nicht nachdenken, was da passieren kann!«, sagte er, nachdem er die Bilder von der unmittelbar hinter ihm zerschellten Flugkamera gesehen hatte. Der Ski-Weltverband kündigte eine umfassende Aufklärung an.

Der gefährliche Absturz in Italien war nicht der einzige Zwischenfall bei Sportereignissen. So knallte im September bei den US Open im Tennis eine Drohne auf eine Treppe zwischen leeren Zuschauerreihen. Im April 2014 wurde eine Triathletin im australischen Geraldton von einer abstürzenden Kameradrohne am Kopf getroffen. Blutüberströmt ging sie zu Boden.

Auch anderswo gibt es Kritik an den Flugobjekten. Wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg kürzlich mitteilte, ist der Betrieb im Bereich ihrer Anlagen künftig verboten. Im Klartext heißt das: »Keine Drohnen über Sanssouci«. nd/Agenturen

Foto: AFP/Olivier Morin

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.