Ermittlungen nach Tod eines Irakers
Merseburg. Der im südlichen Sachsen-Anhalt auf offener Straße gestorbene Iraker ist entgegen erster Vermutungen nicht einer Gewalttat zum Opfer gefallen. Bei der Obduktion des Leichnams wurde festgestellt, dass die Körperverletzung zuvor nicht ursächlich für den Tod des 36-Jährigen in Merseburg war, wie die Polizei am Dienstag in Halle mitteilte. Der Rechtsmedizin zufolge hätten vielmehr gesundheitliche Probleme zu seinem Tod geführt. Der in der Nacht zuvor als Tatverdächtiger festgenommene Mann wurde wieder freigelassen. Gleichwohl werde gegen den 51-jährigen Deutschen weiter wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt, jedoch nicht mehr mit Todesfolge, hieß es weiter. Die Männer sollen am Montagabend vor einer Gaststätte aneinandergeraten sein. Dabei schlug der Ältere dem 36-Jährigen eine Glasflasche auf den Kopf. Er war nach dem Streit davongeradelt und wenig später leblos in der Fußgängerzone entdeckt worden. Agenturen/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.