25 Jahre gemeinsames Parlament
Es war das erste Gesamtberliner Parlament nach vier Jahrzehnten: Vor 25 Jahren tagte erstmals nach der Wiedervereinigung das Berliner Abgeordnetenhaus. Das Jubiläum feierte das Land am Montag mit einer Feierstunde an geschichtsträchtigem Ort. Parlamentspräsident Ralf Wieland sprach in der Nikolaikirche von einer historischen Stunde für den Berliner Parlamentarismus. So kurz nach der Wiedervereinigung habe man auch Mauern in den Köpfen der Menschen niederreißen müssen.
In der Nikolaikirche hatte sich das Gesamtberliner Abgeordnetenhaus mit 241 Abgeordneten am 11. Januar 1991 auch konstituiert. Damit sei die Einheit der Hauptstadt auch formal vollzogen worden, erklärte Regierungschef Michael Müller (SPD). »Ein Vierteljahrhundert danach können wir selbstbewusst Bilanz ziehen. Das Ergebnis zeigt uns, dass wir große Aufgaben solidarisch meistern können. Das gilt auch für die Herausforderungen der Gegenwart.« Bundestagspräsident Norbert Lammert zitierte in seiner Festrede auch den Rockmusiker David Bowie, der am Sonntag überraschend an Krebs gestorben war: »In dieser Stadt kann man sich leicht verlieren, aber sich auch selbst finden«, habe Bowie gesagt, wo er Mitte der 1970er Jahre eine seiner kreativsten Zeiten verbrachte. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.