Bundesverfassungsgericht legt Standards für Beamte fest
Streit ums gestrichene Weihnachtsgeld in Sachsen
Sachsens Beamte hoffen nach einer richterlichen Entscheidung aus Karlsruhe auf die Wiedereinführung und Nachzahlung des 2011 gestrichenen Weihnachtsgeldes. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sprach angesichts des am 18. Dezember 2015 veröffentlichen Grundsatzurteils des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe (Az. 2 BvL 19/09, Az. 2 BvL 20/09, Az. 2 BvL 5/13 und Az. 2 BvL 20/14) von einem »tollen Weihnachtsgeschenk«. Man gehe davon aus, dass den mehr als 30 000 Beamten im Freistaat das Weihnachtsgeld nun rückwirkend zusteht und ihnen auch künftig gezahlt werden muss.
Das sächsische Finanzministerium kündigte eine Auswertung des Urteils an. »Erst im Anschluss daran wird es möglich sein, sich zu den Konsequenzen des Beschlusses inhaltlich zu äußern«, sagte der Ministeriumssprecher Stephan Gößl.
Grundgehaltssätze von 2010 sind verfassungswidrig
Wenn Länder über die Entlohnung ihrer Beamten entscheiden, müssen sie sich an verfassungsrechtlich vorgegebene Standards halten, hatte das Bundesverfassungsgericht in seiner Grundsatzentscheidung deutlich gemacht. So bewerteten die Richter die Grundgehaltssätze der Besoldungsgruppe A 10 in Sachsen (Kriminaloberkommissar) aus dem Jahr 2011 als verfassungswidrig.
Die Karlsruher Richter gaben Sachsen bis zum 1. Juli 2016 Zeit, um verfassungskonforme Regelungen zu treffen. In weiteren Verfahren entschieden die Richter dagegen, dass ähnliche Regelungen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit dem Grundgesetz vereinbar sind.
Für die Beamten sei die aktuelle Entscheidung ein guter Tag. Sie hätten nun schwarz auf weiß, dass die Streichung des Weihnachtsgeldes zu einer verfassungswidrigen, weil zu geringen Besoldung geführt habe.
Eine ausreichende Begründung für die ersatzlose Streichung war von Anbeginn nicht zu erkennen. Eine angebliche Haushaltsnotlage sei als Anlass genutzt worden, um auf dem Rücken der Beamten einen Kostenfaktor zu beseitigen. Damit habe der Freistaat gegen seine grundgesetzlich verankerte Alimentationspflicht verstoßen.
Gericht knüpfte an früheres Besoldungsurteil an
Mit seiner Entscheidung knüpfte das Bundesverfassungsgericht an ein Urteil zur Besoldung von Richtern und Staatsanwälten aus dem Mai 2015 an, in dem es bereits Maßstäbe festgelegt hatte. Unter anderem darf keine zu große Differenz zwischen der Entwicklung des Lohnniveaus in einem Land und den Beamtenbezügen entstehen. Das gilt auch für die Differenz zur Entwicklung der Gehälter im öffentlichen Dienst und zur Inflationsrate.
»Die Zeiten willkürlicher Besoldungsentscheidungen sind vorbei. Für die Gesetzgeber gelten jetzt klare Maßstäbe«, äußerte der stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb (Beamtenbund und Tarifunion), Hans-Ulrich Benra.
Man darf gespannt sein, welche Auswirkungen die Grundsatzentscheidung im Falle Sachsens für die anderen Bundesländern hat. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.