3,2 Milliarden Jahre alte Mikroben in Südafrika
Die ersten Mikroben auf der Erde lebten möglicherweise in Hohlräumen, um sich vor der damals noch starken Ultraviolettstrahlung zu schützen. Deutsche und Schweizer Wissenschaftler fanden in etwa 3,2 Milliarden Jahre alten Gesteinen aus dem Barberton Grünsteingürtel Südafrikas in Hohlräumen tropfsteinähnliche Säulen mit kohlenstoffhaltigen Schichten, Reste frühester Mikroben. Erstautor Martin Homann von der Freien Universität Berlin vermutet, die Mikroben hätten wegen der Strahlung den ansonsten ungünstigen Lebensraum besiedlet. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt »Geology« (DOI: 10.1130/ G37272.1) publiziert. StS
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.