Carter stellt Marschbefehle aus
René Heilig zum abermaligen US-geführten globalen Krieg gegen Terror
Die USA wollen den Kampf gegen den Islamischen Staat verstärken. Wohl vor allem deshalb tourte Verteidigungsminister Ashton Carter in der zurückliegenden Woche durch diverse US-Kommandos. Er macht klar, dass es nicht nur in Irak und Syrien zu kämpfen gilt. Die Metastasen der Organisation in Nordafrika, in Afghanistan und Jemen müssten ebenso attackiert werden. Und zwar nicht nur von den USA. Der Krieg gegen den Terrorismus sei eine globale Aufgabe, die mit allen militärischen Mitteln zu führen ist - und zwar nicht nur von den USA. Hinter dem Dank an die Koalitionäre - Carter nannte in der Reihenfolge Australien, Deutschland, Italien und Großbritannien - stand die Forderung nach mehr Engagement. Und die beginnt bei höheren Ausgaben fürs Militär. Welch Zufall, dass die Bundeskanzlerin das genau so darstellte, als sie in dieser Woche den Mitgliedern des Bundestags-Verteidigungsausschusses ein paar Eckpunkte zu künftigen Aufgaben der Bundeswehr diktierte.
Nächste Woche werden sich die sechs Kernstaaten der Anti-IS-Allianz - Deutschland ist dabei - treffen. Spannend, was die USA da in Paris noch so durchdrücken werden. Übrigens: Der Termin ist geeignet, um den US-Verbündeten mal Dank zu sagen - für das globale Chaos, das sie mit dem Überfall auf Irak (zur Befreiung Kuwaits) vor 25 Jahren angerichtet haben.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.