Modell 1: Konsumsteuer

  • maj
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Mehrwertsteuer-finanzierte Modell entwickelte Götz Werner. Danach soll die Konsumsteuer auf 50 Prozent erhöht werden. Beschäftigte, Kinder, Rentner, etc. erhalten alle jeweils unabhängig von Vermögen und Einkommen eine Grundsicherung. Die genaue Höhe wird für Deutschland meist zwischen 800 und 1000 Euro diskutiert.

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist frei von Bedürftigkeitsprüfungen. Bereits der Wegfall der Prüfungsverfahren soll für erhebliche Einsparungen bei den Bürokratiekosten sorgen. Beschäftigte bekommen das komplette Einkommen brutto wie netto, Lohnnebenkosten entfallen komplett. Denn mit den Einnahmen aus der deutlich erhöhten Steuer sollen neben den Staatseinnahmen auch die Sozialabgaben finanziert werden. Ein massiver Bürokratieabbau ist ein positiver Nebeneffekt und unterstützt die Finanzierbarkeit.

Die Notwendigkeit des Bedingungslosen Grundeinkommens begründet der Gründer der Drogerie dm und ehemalige Wirtschaftsprofessor mit dem technischen Fortschritt, der viele Arbeitsplätze unnötig mache. Außerdem stecke in allen Menschen eine Schaffenskraft, die es zu wecken gälte: Der Drang, etwas zu kreieren, komme vor allem zum Vorschein, wenn er/sie nicht unter Zwang gesetzt würde. So entstünden mehr »sinnvolle« Jobs, Ressourcenschonung und Emanzipation würden begünstigt. maj

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.