Kein Rückbau nach Duldung

Wohnungsumbau

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach jahrelanger Duldung von Umbauten in einer Mietwohnung ist es treuwidrig, wenn ein Vermieter plötzlich den Rückbau fordert.

Im Mietvertrag war vereinbart, dass der Mieter das Bad »nach eigenem Ermessen« renoviert und umbaut. Allerdings erhob die Hausverwaltung keine Einwände, als er das Bad verkleinerte, die Wand zur Küche versetzte und das Badfenster opferte.

Sie schrieb ihm nur in der Bauarbeiten, er müsse mehr Rücksicht auf die Hausbewohner nehmen. Ein Mitarbeiter der Hausverwaltung besichtigte 2008 die Wohnung und lobte den Umbau als »gut gelungen«. Umso größer das Erstaunen des Mieters, als ihn der Vermieter im Sommer 2013 aufforderte, die Umbauten rückgängig zu machen.

Dazu ist der Mieter nicht verpflichtet, so das Landgericht Berlin mit Urteil vom 20. April 2015 (Az. 18 S 92/14). Vor dem Umbau habe es Gespräche und Korrespondenz sowie gemeinsame Ortstermine gegeben. Dann habe die Verwaltung die Umbauten besichtigt und akzeptiert.

Letztlich aber könne die Frage »genehmigt oder nicht« offen bleiben. Solange das Mietverhältnis dauere, dürften Vermieter den Rückbau genehmigter oder ungenehmigter Umbauten nur verlangen, wenn daran ein berechtigtes Interesse bestehe.

Solch ein Interesse könne man hier aber ausschließen. Der Vermieter nahm den Umbau (der ohne seine ausdrückliche Zustimmung unzulässig war) fünf Jahre lang unwidersprochen hin. Er habe den Mieter gewähren lassen. Nach so langer Zeit sei es treuwidrig, die Beseitigung zu verlangen. OnlineUrteile.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -