Was bleibt
Die Lohnersatzquote - Anteil der Rente im Verhältnis zum ehemaligen Einkommen - liegt in Deutschland bei 50 Prozent des Nettolohns, während der Österreicher, der durchschnittlich verdient hat, über 90 Prozent seines Nettolohns erwarten kann (Grafik oben). Die Abbildung links zeigt die Entwicklung der Rentenhöhe bei steigendem Einkommen. In Österreich sinkt die Rentenhöhe prozentual nicht nur früher als in Deutschland (bei einer Kappungsgrenze von unter 150 Prozent des Durchschnittseinkommens), sondern dies geschieht auch viel stärker - von über 90 auf unter 70 Prozent des einstigen Einkommens. Die Rentenhöhe von Gutverdienern in Deutschland sinkt erst, wenn der Verdienst bei über 150 Prozent des Durchschnittseinkommens lag und weniger stark (von knapp 50 auf unter 40 Prozent). uka
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.