Werbung

Forscher solidarisieren sich mit »Akademikern für Frieden«

Appell von »medico« und »kritnet« / Bereits 120 Unterzeichner, darunter Judith Butler, Axel Honneth und Slavoj Zizek

  • Lesedauer: 2 Min.
Viele Wissenschaftler bekunden ihre Solidarität mit den »Akademikern für Frieden« in der Türkei, die dort kriminalisiert werden: in Krisenzeiten müsse Wissenschaft auch oppositionelle Positionierung einnehmen.

Berlin. Viele internationale Wissenschaftler bekunden ihre Solidarität mit den »Akademikern für Frieden« in der Türkei, die sich seitens des türkischen Staates kriminalisiert sehen. Mit dem Appell »Für das Recht, im Krieg den Frieden zu fordern« verurteilen sie auch die Kriminalisierung ihrer Kollegen: »Es darf keine Entlassungen und keine Anklagen geben. Der türkische Staat hat die Pflicht, die Unterzeichner des Appells vor Drohungen und Angriffen Dritter zu schützen. Die Regierungen der Europäischen Union, mit der türkischen Regierung im engsten Kontakt, sind aufgefordert, ihren Bündnispartner auf die Wahrung des Rechts zu verpflichten«, heißt es in dem von 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterzeichneten Aufruf.

Der Appell wurde unter anderen von Etienne Balibar, Chantal Mouffe, Judith Butler, Axel Honneth, Rainer Forst, Jean-Luc Nancy, Gayatri C. Spivak und Slavoj Zizek uterzeichnet. Er geht auf eine Initiative der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international und des »Netzwerks Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung« (kritnet) zurück.

In der international vernetzten Wissenschaft müsste es selbstverständlich sein, sich für Kollegen einzusetzen, deren wissenschaftliche Freiheit eingeschränkt wird, wie es gerade in der Türkei geschehe, erklärt Sabine Hess, Direktorin des Göttinger Zentrums für Geschlechterforschung: »Gerade in Krisenzeiten muss Wissenschaft eine kritische und gegebenenfalls auch oppositionelle Positionierung einnehmen«, so Hess.

medico international leistet seit zwei Jahren mit dem Rojava-Hilfsverein medizinische Nothilfe im syrischen Kobane. Der Hilfsverein hat angesichts der Kriegszustände nun begonnen, auch im türkischen Teil Kurdistans die ausgebombte Zivilbevölkerung mit Decken, Nahrung und Arzneimitteln zu versorgen. kritnet ist eine interdisziplinäre europäische Vernetzung kritischer Migrations- und Grenzregimeforscher, die mit vielen betroffenen Wissenschaftlern in der Türkei zusammenarbeitet. nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal