Forscher solidarisieren sich mit »Akademikern für Frieden«

Appell von »medico« und »kritnet« / Bereits 120 Unterzeichner, darunter Judith Butler, Axel Honneth und Slavoj Zizek

  • Lesedauer: 2 Min.
Viele Wissenschaftler bekunden ihre Solidarität mit den »Akademikern für Frieden« in der Türkei, die dort kriminalisiert werden: in Krisenzeiten müsse Wissenschaft auch oppositionelle Positionierung einnehmen.

Berlin. Viele internationale Wissenschaftler bekunden ihre Solidarität mit den »Akademikern für Frieden« in der Türkei, die sich seitens des türkischen Staates kriminalisiert sehen. Mit dem Appell »Für das Recht, im Krieg den Frieden zu fordern« verurteilen sie auch die Kriminalisierung ihrer Kollegen: »Es darf keine Entlassungen und keine Anklagen geben. Der türkische Staat hat die Pflicht, die Unterzeichner des Appells vor Drohungen und Angriffen Dritter zu schützen. Die Regierungen der Europäischen Union, mit der türkischen Regierung im engsten Kontakt, sind aufgefordert, ihren Bündnispartner auf die Wahrung des Rechts zu verpflichten«, heißt es in dem von 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterzeichneten Aufruf.

Der Appell wurde unter anderen von Etienne Balibar, Chantal Mouffe, Judith Butler, Axel Honneth, Rainer Forst, Jean-Luc Nancy, Gayatri C. Spivak und Slavoj Zizek uterzeichnet. Er geht auf eine Initiative der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international und des »Netzwerks Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung« (kritnet) zurück.

In der international vernetzten Wissenschaft müsste es selbstverständlich sein, sich für Kollegen einzusetzen, deren wissenschaftliche Freiheit eingeschränkt wird, wie es gerade in der Türkei geschehe, erklärt Sabine Hess, Direktorin des Göttinger Zentrums für Geschlechterforschung: »Gerade in Krisenzeiten muss Wissenschaft eine kritische und gegebenenfalls auch oppositionelle Positionierung einnehmen«, so Hess.

medico international leistet seit zwei Jahren mit dem Rojava-Hilfsverein medizinische Nothilfe im syrischen Kobane. Der Hilfsverein hat angesichts der Kriegszustände nun begonnen, auch im türkischen Teil Kurdistans die ausgebombte Zivilbevölkerung mit Decken, Nahrung und Arzneimitteln zu versorgen. kritnet ist eine interdisziplinäre europäische Vernetzung kritischer Migrations- und Grenzregimeforscher, die mit vielen betroffenen Wissenschaftlern in der Türkei zusammenarbeitet. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -