Konzentration von Vermögen steigt

Reichste zehn Prozent besitzen mehr als die Hälfte der Nettovermögen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Im Jahr 2013 besaß das reichste Zehntel in Deutschland 51,9 Prozent der Nettovermögen, wie aus einer neuen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe hervorgeht, die alle fünf Jahre durchgeführt wird. Im Jahr 1998 vereinten die Reichen und Superreichen demnach noch 45,1 Prozent auf sich. Gleichzeitig ist das Vermögen der ärmeren Hälfte der Bevölkerung kontinuierlich zurückgegangen - von 2,9 Prozent des Gesamtvermögens hierzulande im Jahr 1998 auf ein Prozent im Jahr 2013.

»Dieser Entwicklung muss Einhalt geboten werden«, erklärte die Vizevorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, anlässlich der Zahlen. »Vermögende müssen entsprechend ihrer Leistungskraft zur Finanzierung des Gemeinwesens beitragen«, so die Politikerin. Ähnlich äußerte sich auch der Sozialverband SoVD: »Nötig ist ein zielgerichtetes Vorgehen für mehr sozialen Ausgleich«, sagte dessen Präsident Adolf Bauer. spo Seite 9

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.