Höhere Kitagebühren möglich

Tipp für BAföG-Bezieher

  • Lesedauer: 1 Min.
BAföG stellt ein Einkommen dar. Erhalten Eltern auf Darlehensbasis BAföG, kann dies daher wegen höherer zu berücksichtigender Einkünfte auch zu höheren Kitagebühren führen.

So urteilte am 17. Dezember 2015 das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az. 5 C 8.15).

Im konkreten Fall hatten Eltern eines Sohnes aus dem Raum Schleswig geklagt. Das Kind wurde in einer kommunalen Kindertagesstätte betreut. Die Höhe der Kitagebühren hing vom Familieneinkommen ab. Dabei wurden auch die BAföG-Zahlungen der studierenden Mutter als Einkommen berücksichtigt.

Die Mutter wollte die höheren Gebühren nicht zahlen. Denn der auf Darlehenbasis gezahlte BAföG-Teil sei unzulässig als Einkommen angerechnet worden.

Grundsätzlich dürften Einkünfte, die von vorn herein mit einer Rückzahlungsverpflichtung belastet sind, nicht berücksichtigt werden, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Eine Ausnahme liege jedoch beim BAföG vor.

Die Auszubildende werde hier in die Lage versetzt, später einem qualifizierten Beruf mit höherem Einkommen nachzugehen. Das Darlehen sei eine Art »Vorfinanzierung der verbesserten Einkommensaussichten«. Diese Aussicht auf einen Mehrwert begründe die Berücksichtigung des auf Darlehensbasis gezahlten BAföGs als Einkommen. epd/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.